Feriencamp 2025 - Sommer. Sport. Spaß.  3 Termine im Juli & August   8–16 J.   8–17 Uhr   Ravelin Wien   ab 245 €  Anm. bis 27.6.

insights

Business insights and articles written by our team of world-class professionals

Vikings nach Bye-Week gefordert – Duell mit Enthroners als Schlüsselspiel im Playoff-Rennen

Am kommenden Sonntag kehren die AFC Vienna Vikings aus ihrer spielfreien Woche zurück – und das direkt mit einer Schlüsselpartie in der AFL Division 1. In Woche fünf treffen die Wiener auswärts auf die Enthroners Football Academy in Székesfehérvár, Ungarn. Beide Teams halten bei einer Bilanz von drei Siegen und einer Niederlage – der Gewinner des Spiels kann sich in der oberen Tabellenhälfte etablieren. Kickoff ist um 15 Uhr. Die Enthroners Football Academy gilt als eines der aufstrebenden Teams der Liga. Als Nachwuchsmannschaft des ungarischen ELF-Teams besteht ihr Kader fast ausschließlich aus Spielern der Jahrgänge 2002 und jünger. Trotz des geringen Altersdurchschnitts beeindruckten sie bereits 2024 mit einem vierten Platz im Grunddurchgang und einer Playoff-Teilnahme. Auch in der laufenden Saison zeigt der Trend nach oben – bisher mussten sie sich nur knapp den Rangers Mödling mit 21:28 geschlagen geben.Auch die Vikings können mit breiter Brust nach Ungarn reisen. Ihre einzige Niederlage mussten sie gegen den bislang ungeschlagenen Tabellenführer Styrian Bears hinnehmen. Vor zwei Wochen meldeten sich die Wiener jedoch mit einem souveränen 35:0-Sieg gegen die Styrian Reavers zurück und untermauerten damit ihre Ambitionen auf einen tiefen Playoff-Run.Ein Sieg in Székesfehérvár wäre für die Vikings ein großer Schritt in Richtung Halbfinale. Denn ein Platz unter den Top 2 der Division würde bedeuten, die Wild Card-Runde zu umgehen und direkt im Semifinale anzutreten – ein erklärtes Ziel der Wiener. Doch der Weg dorthin führt über ein äußerst gefährliches Team, wie Head Coach Sobotka betont: „Mit den Enthroners wartet auf uns ein Team, das sehr gute Kader-Tiefe hat und sehr viel Talent – in der Division One gehört es sicher zu den Topteams, wenn man sich die letzten Ergebnisse anschaut.“ Die Bye-Week wurde genutzt, um kleinere Blessuren auszukurieren und sich intensiv auf das Auswärtsspiel vorzubereiten. Coach Sobotka zeigt sich fokussiert: „Wir freuen uns drauf, dass wir nach der Bye-Week endlich wieder Division One Football spielen können und werden auf jeden Fall alles machen, um einen Sieg wieder zurück nach Wien zu holen.“ Der Sonntag in Ungarn verspricht ein echtes Kräftemessen zweier Playoff-Anwärter. Für die Vikings ist es nicht nur ein Spiel – es ist ein Prüfstein auf dem Weg zu einem direkten Halbfinaleinzug. Der erste Meilenstein dafür liegt in Székesfehérvár. 🆚 FEHÉRVÁR ENTHRONERS📍 First Field 8000 Székesfehérvár🕒 11. Mai, Kickoff: 15:00 Uhr

Read more >

Doppelter Gameday: Vikings mit klarer U18-Niederlage und AFL-Offensivshow

Zwei Spiele, zwei unterschiedliche Ausgänge.Während die U18 der AFC Vienna Vikings beim Preseason-Auftakt gegen die schwedische RIG Academy Celsius Tigers mit 21:64 unterlag, feierte das AFL-Team am Freitagabend einen spektakulären 49:35-Heimsieg gegen die Salzburg Ducks. U18: Anspruchsvoller Preseason-Test gegen schwedisches Top-Programm Zu Gast war mit der RIG Academy Celsius Tigers eines der Top-Nachwuchsprogramme Schwedens. Trotz einer klaren 21:64-Niederlage zeigte das neu formierte Vikings-Team über weite Strecken starke Ansätze und Moral gegen ein athletisch und taktisch extrem diszipliniert auftretendes U19-Team aus Skandinavien. In einer intensiven ersten Hälfte hielten die Vikings zunächst gut mit: Zwei Touchdowns von Quarterback Zivko, darunter ein starker Pass auf Max Fellner, hielten das Heimteam im Spiel. Zur Pause stand es dennoch 14:36 – auch wegen zweier Return-Touchdowns der Gäste. Nach dem Seitenwechsel bauten die Tigers ihre Führung mit weiteren schnellen Scores konsequent aus. Die Vikings zeigten trotz des Rückstands Charakter: Zivko punktete erneut zum zwischenzeitlichen 21:57, ehe die RIG Academy den Schlusspunkt setzte. Vikings Head Coach Benjamin Sobotka zeigte sich trotz der Niederlage zufrieden: „Das war ein sehr guter Test für uns gegen einen sehr toughen Gegner. Uns war klar: Wenn das U19-Team der RIG Academy zu uns kommt, wird das für unsere U18 keine einfache Aufgabe. Aber genau solche Herausforderungen suchen wir – besonders in der Preseason. Es wird nicht viele Teams geben, die härteren Football spielen als die Schweden. Was mich besonders stolz macht: Wir haben uns nie aufgegeben. Egal, wie der Spielstand war – wir haben weiter versucht, unsere Plays zu machen. Jetzt wissen wir genau, woran wir arbeiten müssen, um besser zu werden. Das ist unsere Aufgabe für den weiteren Verlauf der Preseason und im Trainingscamp: Schritt für Schritt besser werden, bis wir da sind, wo wir hinwollen.“ Coach Kommentare nach dem Spielverlauf Head Coach Benjamin Sobtoka: „Wir haben zu lange gebraucht, um defensiv ins Spiel zu finden, und haben dadurch unnötige Punkte abgegeben. Unsere Offense hat stark gespielt, besonders Raylens Boutin in den Special Teams. Es war gut zu sehen, dass wir offensiv in den Rhythmus gekommen sind, aber defensiv müssen wir noch nachlegen. Wir müssen jedes Spiel mit der gleichen Intensität angehen wie gegen die Dragons.“ Salzburg Ducks Head Coach, Joe Ashfield: “I’m proud of how our team keeps improving each week. It’s frustrating to be so close in so many games, but we’re competing hard. We just need to stay consistent. Credit to Vienna—they’re a great team that fought through adversity, and that’s the level we’re aiming for.” Die Vikings holten sich mit einer starken zweiten Halbzeit einen verdienten Heimsieg gegen die Ducks. Die Offense findet den Rhythmus – jetzt gilt es, defensiv wieder mehr Stabilität zu erreichen. Die anstehende Bye Week bietet Gelegenheit, gezielt an den Schwachstellen zu arbeiten.

Read more >

Football-Doppelpack: Vikings empfangen Ducks und schwedische Gäste

AFC Vienna Vikings vs. Salzburg Ducks – Samstag, 3. Mai, 17:00 Uhr, Ravelin Footballzentrum Präsentiert von Pool und Wellness ReuschelAm kommenden Samstag steht ein echter Football-Tag auf dem Programm: Bevor um 17:00 Uhr das AFL-Duell zwischen den AFC Vienna Vikings und den Salzburg Ducks angepfiffen wird, eröffnet bereits um 13:00 Uhr die U18 der AFC Vienna Vikings mit einem internationalen Preseason Spiel gegen die schwedische RIG Academy den Spieltag auf der Ravelin. Früh kommen lohnt sich also – denn Football-Fans bekommen gleich zwei spannende Spiele geboten. Vikings wollen nachlegen Die AFC Vienna Vikings gehen mit breiter Brust ins AFL-Heimspiel. Nach dem wichtigen Sieg gegen die Danube Dragons am vergangenen Wochenende wollen die Wiener nun den nächsten Schritt machen und den vierten Saisonsieg einfahren. Das erste Duell mit den Ducks – ein 14:0-Auswärtserfolg – zeigte bereits, wie dominant die Defense der Vikings auftreten kann. Head Coach Benjamin Sobotka sieht aber noch Luft nach oben: „Wir wollen zumindest dasselbe zeigen, wie im Hinspiel in der Defense und in der Offense nochmal eine Schippe drauflegen.“ Die Vikings stehen bei drei Siegen und nur einer Niederlage und haben sich im oberen Tabellendrittel etabliert. Ein weiterer Sieg wäre nicht nur wichtig für die Platzierung, sondern auch, um den eigenen Rhythmus beizubehalten: „Pause ist eh ein bisschen was für Feiglinge. Ich finde das viel besser, dass wir im Rhythmus drin bleiben. Wir spielen das nächste Spiel, wir sind ziemlich fit geblieben.“ Ducks: Auf der Suche nach dem ersten Sieg Ganz anders die Ausgangslage bei den Salzburg Ducks. Nach vier Niederlagen stehen die Mozartstädter mit dem Rücken zur Wand – doch ihre Leistungen lassen aufhorchen. Besonders die beiden denkbar knappen Niederlagen gegen die Prague Black Panthers (auswärts mit 2 Punkten, zuletzt zuhause sogar mit nur einem Punkt Unterschied) zeigen: Dieses Team steht kurz vor dem Durchbruch. Gegen die Vikings wollen die Ducks beweisen, dass sie mehr sind als nur ein Tabellen-Sechster. Trotz der Außenseiterrolle reisen sie mit klarer Motivation in die Hauptstadt. Coach Sobotka warnt eindringlich davor, die Ducks zu unterschätzen: „Jedes Team in der AFL ist irgendwie gefährlich auf eine Art und Weise. Die Ducks waren beim Hinspiel ein gutes Football-Team. Und wir müssen wirklich für vier Quarter konzentriert Vikings Football spielen.“ Die Rollen scheinen vor dem Spiel klar verteilt: Die Vikings gehen als Favorit ins Spiel – zuhause, mit Rückenwind und stabiler Form. Doch wer die AFL kennt, weiß, dass Überraschungen jederzeit möglich sind. Die Ducks haben mehrfach bewiesen, dass sie an guten Tagen jeden Gegner ärgern können. Bleibt die Frage: Wird es für Salzburg endlich der erste Saisonsieg – oder setzen die Vikings ihre Siegesserie fort? Football-Doppelpack in Wien Neben dem AFL Spiel bietet der Samstag auch ein internationales Highlight: Um 13:00 Uhr trifft die U18 der Vikings auf die schwedische RIG Academy. Das Nachwuchsspiel verspricht spannende Einblicke in die Zukunft des europäischen Footballs und bietet den perfekten Einstieg in einen vollgepackten Football-Nachmittag. 📍 Ort: Footballzentrum Ravelin🗓️ Datum: Samstag, 3. Mai🕐 Kickoff U18: 13:00 Uhr | AFL-Spiel: 17:00 Uhr🎥 Streamster TV

Read more >

Preseason-Kracher zum Auftakt: U18 der AFC Vienna Vikings empfängt RIG Academy aus Schweden

Samstag, 3. Mai | 13:00 Uhr | Footballzentrum Ravelin Die Offseason ist vorbei – jetzt wird wieder Football gespielt! Und das gleich mit einem echten Highlight: Die U18 der AFC Vienna Vikings trifft in ihrem ersten Preseason-Spiel am Samstag, dem 3. Mai um 13:00 Uhr auf die schwedische RIG Academy, eines der besten Nachwuchsprogramme Europas. Gespielt wird im Footballzentrum Ravelin – und das als Teil eines echten Football-Doppelpacks: Im Anschluss (um 17:00 Uhr) trifft die Kampfmannschaft der Vikings in der AFL auf die Salzburg Ducks. Ein Ticket – zwei Spiele! Spitzenspiel auf internationalem Niveau Für das U18-Team ist das Match gegen die RIG Academy nicht nur ein Vorbereitungsspiel – es ist eine Standortbestimmung gegen ein Top-Programm, das viele zukünftige Nationalteamspieler in seinen Reihen hat. Auch Quarterback Kilian Zivko, der seit neun Jahren Teil der Vikings ist und aktuell sowohl in der U18 als auch im Division-Team aufläuft, freut sich auf die internationale Bühne: „Es wird sicher sehr Spaß machen, aber wir nehmen es ernst. Internationale Spiele sind immer besonders und wir wollen zeigen, was wir können.“ Zivko, der vergangene Woche noch im Nationalteam gegen Finnland auf dem Feld stand, freut sich besonders auf dieses Match: „Im Nationalteam spielt man mit neuen Leuten, bei den Vikings kennt man sich in- und auswendig. Aber in beiden Fällen ist es eine Ehre, international zu spielen.“ Von der Finalniederlage zur Reifeprüfung Nach der knappen Niederlage im U18-Finale gegen die Raiders im letzten Jahr, geht die Mannschaft dieses Jahr mit noch mehr Fokus ins Rennen: „Seit dem Finale haben wir uns als Team stark weiterentwickelt. Wir arbeiten intensiver an den Details und sind mental reifer geworden. Die Niederlage hat uns richtig motiviert“, sagt Zivko „RIG ist genau das, was wir brauchen“ Auch Runningback Tobias Reisenbichler, MVP des U19-Games gegen Finnland und eine echte Waffe im Backfield, freut sich auf die internationale Herausforderung: „Nach fünf Monaten Pause ist die Vorfreude riesig. RIG ist ein starker Gegner – genau das, was wir brauchen, um in die Saison zu starten und uns zu messen.“ Reisenbichler war Teil des U16 Meisterteams von vor zwei Jahren, das im Finale die Dragons mit 47:12 deklassierte. Und auch heuer ist er überzeugt vom Potenzial des Teams: „Wir haben wieder ein starkes Team, viele sind seit Jahren dabei. Wenn wir unser Spiel durchziehen, können wir genauso dominant sein wie vor zwei Jahren.“ RIG-Spiel auch mit Blick auf U19-EM relevant Was das Duell mit der RIG Academy zusätzlich spannend macht: Viele der schwedischen Spieler werden auch in der U19-Nationalmannschaft Schwedens stehen – also genau jenem Team, gegen das Österreich im Herbst um den Europameistertitel spielen wird. Die U19-Europameisterschaft 2024 wird in Form einer Dreiergruppe ausgetragen: Österreich, Schweden und Finnland. Jeder spielt einmal gegen jeden, der Gruppensieger ist Europameister. Den Auftakt machte bereits das Spiel Österreich – Finnland, das die Österreicher mit 41:14 klar für sich entscheiden konnten. Im Sommer folgt das Duell Finnland – Schweden, bevor dann im Herbst Schweden nach Österreich kommt – möglicherweise ein echtes Finale. „Viele RIG-Spieler werden auch im schwedischen Nationalteam sein – das Spiel gibt einen ersten Eindruck, auf was wir uns im Herbst einstellen müssen“, so Reisenbichler. „Ein Kräftemessen auf höchstem Niveau“ Auch die sportliche Leitung der Vikings freut sich über den hochkarätigen Preseason-Gegner:„Mit der RIG Academy ist uns dieses Jahr ein wirklich guter Gegner für die Vorbereitungssaison gelungen. Die RIG Academy hat über die letzten Jahre gezeigt, was sie zu so einem erfolgreichen Nachwuchsprogramm in Schweden macht. Das Spiel ist ein Kräftemessen auf höchstem europäischen Niveau, wo zwei der Top Football Organisationen gegeneinander antreten werden. Wir erwarten uns ein sehr spannendes Spiel! Vielen Dank auch an Georg Zivko, der maßgeblich an der Umsetzung beteiligt war!“– Florian Markus, Nico Hrouda & Max Grünsteidl Doubleheader auf der Ravelin – 1 Ticket, 2 Spiele 📍 Ort: Footballzentrum Ravelin🗓️ Datum: Samstag, 3. Mai🕐 Kickoff U18: 13:00 Uhr | AFL-Spiel: 17:00 Uhr🆚 RIG Academy aus Schweden Livestream: Streamster TV Vikings vs. RIG Academy

Read more >

Vikings feiern souveränen Auswärtssieg in Ragnitz

Am Sonntag zeigten die AFC Vienna Vikings in der Division 1 eine starke Leistung und setzten sich klar gegen die Styrian Reavers durch. Schon im ersten Quarter dominierte die Defense der Vikings das Geschehen. Immer wieder wurden die Angriffsbemühungen der Gastgeber im Keim erstickt – unter anderem durch wichtige Tackles von Ryan Prantl (#32) und Samuel Popovic (#4). In der Offensive setzte Ali Hadji Momen (#35) mit kraftvollen Läufen erste Akzente. Nach einem starken Drive trug Manuel Zellhofer (#13) den Ball in die Endzone, Samuel Popovic (#4) verwandelte den Extrapunkt sicher. Auch im zweiten Quarter hielten die Vikings das Tempo hoch. Nach einem kurzen Durchhänger fand das Team zurück in den Rhythmus: Marcel Möslinger (#7) bediente Tomas Mandak (#2) für wichtige Yards, ehe der Quarterback selbst mit einem Touchdown-Lauf für die nächsten Punkte sorgte. Kurz darauf nimmt die Vikings-Defense einen Fumble der Reavers auf. Die Offense ließ sich nicht zweimal bitten – Tomas Mandak (#2) und Damir Hofbauer (#88) bauten mit weiteren Touchdowns die Führung aus, beide Male verwandelte Samuel Popovic (#4) den PAT souverän. Nach der Halbzeitpause präsentierte sich die Vikings-Offense weiterhin in Bestform. Nach einer sehenswerten Serie trug Manuel Zellhofer (#13) erneut den Ball in die Endzone, und wieder erhöhte Samuel Popovic (#4) mit dem Extrapunkt. Die Reavers schafften es zwar zwischenzeitlich bis ins Mittelfeld, doch die Vikings-Defense stoppte den Vorstoß konsequent. Im vierten Quarter starteten die Gastgeber noch einmal eine offensiv: Besonders Michael Hiebler (#88) brachte sie mit mehreren starken Catches voran. Doch eine wichtige Interception von Jakob Herret (#15) beendete den Angriff der Reavers. Anschließend kontrollierten die Vikings das Spiel durch starke Laufspiele von Lukas Gonzales (#34) und Fabian Katzenbeisser (#46) souverän bis zum Schlusspfiff – beim Spielstand von 0:35 lief die Uhr aufgrund der Mercy Rule durch, und die Vikings brachten den Sieg sicher nach Hause. Nächster Spieltermin: Mit diesem überzeugenden Sieg untermauern die Vikings ihre Ambitionen und stimmen für den nächsten Gameday in der Division 1 ein #AwayGame – pünktlich zum Muttertag: 🆚 @fehervarenthronersofficial 📍 First Field, 8000 Székesfehérvár ⏰ Sonntag, 11. Mai, 15:00 Uh

Read more >

Vikings bezwingen Dragons in packendem Friday Night Game mit 13:7

Im Friday Night Game der Austrian Football League lieferten sich die AFC Vienna Vikings und die Danube Dragons im Footballzentrum Ravelin ein hochklassiges und intensives Duell zweier AFL-Schwergewichte. Am Ende setzten sich die Vikings in einem defensiv geprägten Spiel mit 13:7 durch. Schon der Auftakt ließ erahnen, wie intensiv dieses Spiel werden sollte. Die Dragons starteten mit dem Kickoff, die Vikings kamen also zuerst mit ihrer Offense aufs Feld – wurden jedoch schnell gestoppt. Doch auch die Dragons-Offense konnte sich im Gegenzug nicht durchsetzen: Die Vikings-Defense war von Beginn an hellwach. Besonders Armin Reichhardt sorgte gleich im ersten Viertel mit einem krachenden Quarterback-Sack für ein erstes Statement und drängte die Dragons tief in ihre eigene Hälfte zurück. Der zweite Drive der Vikings lief dann deutlich runder: Starke Läufe von Kevin Wojta, ein präziser Pass auf Fabian Eder und ein spektakuläres Big Play zu Dennis Markovic-Juric brachten die Wiener bis kurz vor die Endzone. Dort war es erneut Wojta, der mit einem entschlossenen Run den ersten Touchdown des Spiels erzielte und Kevin Voznyak mit dem PAT auch gleich auf 7:0 erhöhte. Mit diesem Spielstand endete auch das erste Viertel. Im zweiten Abschnitt waren es erneut die Vikings, die für Highlights sorgten – diesmal allerdings weniger durch die Offense, als durch die Defense. Nach einem missglückten Punt-Snap der Vikings übernahmen die Dragons den Ball an der gegnerischen 25-Yard-Linie, eine goldene Chance auf den Ausgleich. Doch die Vikings-Defense unterband auch diesen Versuch konsequent. Selbst ein anschließender Field-Goal-Versuch der Dragons blieb erfolglos – der Kick war zu kurz. Kurz darauf schlug Vikings-Defender Markus Bernas zu: Er fing einen Pass vom Dragons-Quarterback ab. Zwar konnten die Vikings aus dem Turnover keine Punkte erzielen, doch die Defensive setzte ein weiteres Ausrufezeichen. Vor der Halbzeit kamen die Hausherren noch einmal gefährlich nah an die Endzone, aber vier Yards vor dem Ziel war Schluss. So blieb es beim 7:0 zur Pause. Die zweite Hälfte begann spektakulär: Philipp Pennekamp fing die zweite Interception des Tages für die Vikings. Dennoch blieb das dritte Viertel punktlos – beide Defensereihen dominierten das Geschehen. Im letzten Viertel wurde es dann dramatisch. Nachdem ein Field-Goal-Versuch von Kevin Voznyak denkbar knapp an der Torstange scheiterte, kamen die Dragons erstmals richtig ins Rollen. Quarterback Lukas Schramm brachte seine Offense gut ins Spiel, und mit einem starken 34-Yard-Lauf erzielte er selbst den Touchdown. Thorsten Tannert verwandelte den PAT sicher zum 7:7-Ausgleich. Doch die Vikings antworteten eindrucksvoll: Mit knapp sechs Minuten auf der Uhr übernahm die Offense um Quarterback Aaron Ellis erneut das Kommando. Vor allem Runningback Matthias Moser drehte jetzt richtig auf und brachte sein Team mit wuchtigen Läufen tief in die gegnerische Hälfte. Schließlich war es auch Moser, der den Drive mit einem Touchdown vollendete – 13:7 für die Vikings, da der PAT von der Dragons-Defense geblockt wurde. Die Dragons hatten noch 44 Sekunden auf der Uhr, doch Daniel Kromer machte mit der dritten Interception des Abends für die Vikings endgültig den Deckel drauf. Stimmen zum Spiel „Hell of a Game von unserer Defense wieder“, zeigte sich Vikings-Head-Coach Benjamin Sobotka nach dem Spiel emotional. „Vier Turnovers in einem Spiel – das heißt schon wirklich was. Wir haben jetzt in vier Spielen nur 14 Punkte kassiert, das zeigt, was diese Defense macht.“ Auch die Offense hob er hervor, besonders Einen: „In der Offense auf jeden Fall Matthias Moser – der hat ein Spiel gezeigt. Run-Game war wirklich, wirklich gut. Die O-Line hat performt, keinen Stake hergegeben. Das zeigt, was dieses Team ausmacht: das Kollektiv.“ Der gefeierte Mann des Abends, Runningback Matthias Moser, sprach ebenfalls von einem ganz besonderen Moment, seinem Touchdown kurz vor Ende des Spiels: „Mega. Das war ein absoluter Traum. Ich habe mir das gewünscht heute und bin froh, dass es in Erfüllung gegangen ist. Und ich bin mega stolz, dass ich ein Teil dieses Teams bin.“ Ein hochintensives Spiel, das trotz Regen das Footballzentrum Ravelin zum Kochen brachte. Die Vikings ziehen damit wieder mit den Dragons gleich und stehen jetzt bei drei Siegen und einer Niederlage. Damit bleibt der Dreikampf zwischen den Dragons, Giants und Vikings weiterhin spannend.  Nächster Spieltag: Foto Credit: (c) Roman Stoiber

Read more >

Styrian Reavers empfangen AFC Vienna Vikings

Am Sonntag, den 27. April um 15:00 Uhr, treffen in der Division 1 des österreichischen American Footballs die Styrian Reavers und die AFC Vienna Vikings aufeinander. Für beide Teams wird es ein richtungsweisendes Spiel – live mitzuverfolgen im Livestream. Reavers kämpfen um ersten Sieg Die Reavers stehen aktuell bei drei Niederlagen und haben noch keinen Sieg. Nach einem knappen 14:10 gegen die Fehérvár Enthroners folgte eine deutliche Niederlagen gegen die Red Tigers (40:12) und zuletzt eine hart umkämpfte Niederlage gegen die Rangers Mödling (45:48). Trotz der Ergebnisse zeigten sie besonders offensiv Potenzial – gegen die Rangers war es ein echter Shootout. Jetzt soll der erste Sieg her – und das am besten vor heimischem Publikum. Vikings mit starker Saison – und Comeback der U19-Nationalspieler Die AFC Vienna Vikings konnten bisher zwei Siege einfahren (18:9 gegen die Knights, 55:12 gegen die Blue Devils), mussten sich jedoch zuletzt den starken Bears mit 21:14 geschlagen geben. Dieses Spiel fand allerdings ohne mehrere Schlüsselspieler statt – darunter auch Quarterback Kilian Zivko, der mit dem österreichischen U19-Nationalteam bei der Europameisterschaft in Finnland im Einsatz war. Das Team gewann dort gegen Finnland und zeigte starke Leistungen. Quarterback Luis Effenberger startete sein erstes Division 1 Spiel, beziehungsweise sein allerersten Tackle Football-Spiel überhaupt, nachdem er zuvor ausschließlich Flag Football gespielt hatte und lieferte eine starke Leistung ab. Gerade nach dem letzten Spiel sieht das Team aber auch Verbesserungspotenzial, besonders in der Offensive. Runningback und Team-Captain Lukas Gonzales betont: „Wir müssen eine bessere offensive Leistung bringen als zuletzt.“ Auch wenn die Vikings besonders durch ihr kraftvolles Laufspiel und eine physisch starke Defense überzeugen, ist der Anspruch im Team klar formuliert: „Wir müssen wirklich schauen, dass wir unsere Sachen durchziehen und aufeinander vertrauen.“ Denn auch wenn die Reavers noch keinen Sieg verbuchen konnten, werden sie von den Vikings keineswegs unterschätzt. Gonzales bringt es auf den Punkt: „Das sind Gegner, die man definitiv nicht unterschätzen darf.“ Das Spiel gegen ein angeschlagenes, aber gefährliches Team wird zur Charakter Probe – und eine gute Möglichkeit, sich als Einheit zu beweisen. Ziel: Mit Schwung in die Bye Week Nach dem Spiel gegen die Reavers geht es für die Vikings in eine wohlverdiente Bye Week. Umso wichtiger ist es, mit einem positiven Ergebnis in die spielfreie Woche zu gehen. Die Reavers hingegen werden alles daransetzen, mit einem Überraschungssieg ihre ersten Punkte einzufahren.Kickoff ist am Sonntag, 27. April um 15 Uhr – inklusive Livestream. Ein Spiel, das man sich nicht entgehen lassen sollte!

Read more >

Spannung vorprogrammiert: Wiener Derby in Woche 4 der Austrian Football League

Wenn in Woche vier der Austrian Football League das Flutlicht im Footballzentrum Ravelin angeht, heißt es wieder: Wien gegen Wien – Vikings vs. Dragons. Das traditionsreiche Derby findet als Friday Night Game am 25. April um 18:30 Uhr, präsentiert von Gatorade, statt und verspricht einmal mehr Football-Atmosphäre auf höchstem Niveau – mit Gänsehautgarantie für alle, die live dabei sind. Nicht nur der College-Flair eines Freitagabendspiels sorgt für ein besonderes Setting, sondern vor allem die emotionale Brisanz dieses Aufeinandertreffens. Die langjährige Rivalität der beiden Wiener Topteams hat in den vergangenen Jahren zahlreiche enge und hochklassige Duelle hervorgebracht. Ein Spiel, bei dem jeder Zentimeter zählt – und das niemals vorhersehbar ist. „Wiener Derbys haben immer ein besonderes Flair“, sagt Vikings-Captain und Linebacker Markus Bernas. „Wir freuen uns schon sehr auf das Spiel unter Friday Night Lights und hoffen auf viel Unterstützung der purple Vamily.“ Tabellenführer zu Gast in Simmering Die Danube Dragons reisen mit viel Selbstvertrauen und einer makellosen Bilanz an: Drei Spiele, drei Siege – darunter ein dramatischer 17:16-Erfolg gegen die Graz Giants am vergangenen Spieltag. In einer Partie auf Augenhöhe zeigten die Dragons einmal mehr ihre mentale Stärke und defensive Stabilität, mit der sie aktuell an der Tabellenspitze stehen. Die Vikings, aktuell mit zwei Siegen und einer Niederlage in der laufenden Saison, mussten sich in Woche zwei auswärts eben jenen Giants geschlagen geben. Die knappe Niederlage gegen die Steirer soll nun im Derby wettgemacht werden. Besonders in der eigenen Festung auf der Ravelin möchte das Team ein starkes Zeichen setzen. „Wir bereiten uns akribisch auf das Spiel gegen die Dragons vor – sie haben eine gute Passing Offense, die es gilt im Zaum zu halten“, erklärt Bernas. „Und die Zielsetzung ist klar: Wir wollen zeigen, dass wir die Nr. 1 in Wien sind.“ Alles offen im Kampf um Wien Wenn die AFC Vienna Vikings und die Danube Dragons aufeinandertreffen, gelten keine Tabellenstände und keine Prognosen – denn das Wiener Derby schreibt seine ganz eigenen Geschichten. Die letzten sechs Begegnungen der beiden Teams waren an Spannung kaum zu überbieten: Im Schnitt lagen am Ende nur fünf Punkte zwischen Sieg und Niederlage. Viermal jubelten die Vikings, zweimal die Dragons – doch jedes Spiel stand auf Messers Schneide. Head Coach Sobotka bringt es auf den Punkt: „Die Dragons sind ein starker Gegner, der uns alles abverlangen wird. Es heißt diszipliniert, aber konsequenten Vikings Football für vier Quarter zu zeigen.“ Und mit der Vamily im Rücken ist das Ziel klar definiert: „Mit der Hilfe unserer Fans werden wir alles geben, um den Sieg zu holen.“, so der Vikings-Head-Coach weiter. Beide Teams haben alles, was es braucht, um dieses Derby für sich zu entscheiden – und das Stadion wird kochen. Viel mehr als nur ein Spiel: Das ist der Derby-Spieltag Der Spieltag beginnt bereits um 15:30 Uhr – mit einem bunten Pre-Game Area Programm für Groß und Klein: 🟣 Einlass für Gäste: ab 15:30 Uhr🎯 Pre-Game Fun: Hüpfburg, Wurfwand, Kicking Station🛍️ Vienna Vikings All In Flohmarkt – Merch, Sammlerstücke & mehr📸 Fotobox mit Cheer- & Football-Gear – Erinnerungen für die Ewigkeit🖌️ Bastelstation: Alles für das Motto „Purple Out“ – für violette Schilder, Papier & Fahnen ist gesorgt 💡 Tipp: Wer seine violette Kleidung rausholt und das Stadion in Purple Power taucht, sorgt für den perfekten Derby-Rahmen! Ab 18:15 Uhr gehört das Feld ganz dem Sport – mit der offiziellen Einlaufshow, einer feierlichen Performance der österreichischen Bundeshymne und dem Kickoff um 18:30 Uhr. Wichtige Infos rund um Tickets & Zutritt 🎟️ Vorverkauf via WienTicket: bis 24. April, 16:00 Uhr🎟️ Kassa vor Ort geöffnet ab 14:30 Uhr⚠️ Garantie für Einlass nur mit: Wer sich dieses Duell entgehen lässt, verpasst eines der Highlights der AFL-Saison. Sei live dabei, wenn Wien zum Zentrum des österreichischen Footballs wird!

Read more >

Let’s go, Team Austria! – Cheer & Dance WM 2025 in Orlando steht bevor

Vom 23. bis 25. April 2025 ist Orlando, Florida wieder Schauplatz der ICU World Cheerleading Championships und der ICU Performance Cheer World Championship. Mit dabei: ein rekordverdächtig starkes Team Austria – und mittendrin unsere Vikings, die mit zahlreichen Athlet:innen und Coaches aus dem Bereich Cheer & Performance Cheer vertreten sind. Performance Cheer: Vikings Danceteam mit voller Power Noch nie war der Beitrag der Vikings Performance Cheers zum österreichischen Nationalteam größer: Insgesamt 18 Tänzerinnen und 3 Coaches des Danceteams reisen als Teil von Team Austria nach Orlando – und vertreten Österreich in allen Junior-Kategorien des Performance Cheers: „Wir sind sehr stolz auf unsere Tänzerinnen und was sie diese Saison schon geleistet haben“, so Susanna Germany, sportliche Leitung Dance der Vikings. „Noch nie gab es so viele Mädels und Coaches in den Nationalteams – 18 Tänzerinnen und 3 Coaches. Das ist natürlich eine große Ehre und spricht nur für die sehr gute Arbeit unserer Coaches. Harte Arbeit zahlt sich aus.“ Auch die drei Junior Hip Hop Coaches – allesamt Coaches der Vikings Danceteams – freuen sich auf das große Highlight: „Die Erinnerungen, die man als Coach gemeinsam mit seinen Athlet:innen sammelt, sind einzigartig und unvergesslich. Wir freuen uns wahnsinnig auf die schöne und aufregende Zeit, die auf unser Team und uns zukommen wird!“ Cheerleading: Österreichs Top-Athlet:innen bereit für die große Bühne Im Cheerleading stellt Österreich 2025 erneut ein starkes Nationalteam – mit Beteiligung aus Vikings-Units in allen Alters- und Leistungsklassen: von Youth bis Senior, von All Girl bis Coed. Während das Senior All Girl Premier Team bereits in den vergangenen Jahren in der höchsten Kategorie an den Start ging, ist es für die Junior All Girl Elite sowie Youth All Girl Advanced Teams heuer das erste Mal, dass sie sich auf dieser internationalen Top-Stufe beweisen dürfen – ein echter Meilenstein für den österreichischen Nachwuchs. „Wir sind bereit, bei den ICU Worlds unsere Routine endlich der ganzen Welt zu präsentieren. Wir legen Wert auf eine saubere Routine und ganz viel Spaß“, erzählt Dana aus dem Junior All Girl Elite Team, das in den vergangenen Monaten mit viel Fleiß und Teamgeist auf diesen Moment hingearbeitet hat. Auch das Senior All Girl Premier Team ist motivierter denn je: „Unser Ziel ist es, mit einem lauten Cheer, einer cleanen Routine und selbstbewusstem Auftreten die Masse sowie die Judges für uns zu gewinnen und uns somit für das Finale an Tag zwei zu qualifizieren. Wir haben hart trainiert, diverse Hürden mit Bravour gemeistert und fliegen stärker denn je nach Orlando zu den ICU Worlds 2025“, so Celina Tillich. Das Senior Coed Elite Team tritt im B-Bewerb an, wo die Chancen auf eine Top-Platzierung oder sogar eine Medaille besonders gut stehen. Ein starkes Ergebnis wäre ein wichtiger Schritt, um auch in dieser Kategorie künftig in der höchsten Klasse mitzumischen. Petra Gruber, Vizepräsidentin des Verbands, zeigt sich ebenfalls zuversichtlich: „Schon die Landesmeisterschaften, aber vor allem die Auftritte bei den ICM, haben gezeigt, dass sich alle Vereine und damit auch die Athlet:innen sportlich weiterentwickelt haben. Die Weltmeisterschaft kann kommen.“ Top-5-Platzierungen – und „hoffentlich auch die ein oder andere Medaille“ – hält sie für realistisch. Showtime in Orlando: Diese Auftrittszeiten solltest du dir merken Cheer Semi-Finals (Österreichische Zeit): Mittwoch, 23. April: Donnerstag, 24. April: Performance Cheer Semi-Finals (Österreichische Zeit):Mittwoch, 23. April: Donnerstag, 24. April: Österreich ist bereit –  wir sind stolz! Ob auf der Matte oder am Boden, ob Stunt oder Choreografie – Team Austria reist mit großer Leidenschaft, viel Talent und unglaublichem Zusammenhalt nach Florida. Für viele ist es das sportliche Highlight des Jahres, für manche sogar ein Lebenstraum. Und für uns als Vikings-Family bleibt nur zu sagen: Wir sind stolz auf euch. Viel Erfolg, gebt alles und genießt jeden Moment auf der Weltbühne! Go Austria – Let’s take on the world!

Read more >

ready to take your business to the next level?

Get in touch today and receive a complimentary consultation.