Feriencamp 2025 | Anmeldung und Info

Fanbase Austrian Bowl |

insights

Business insights and articles written by our team of world-class professionals

AFC Vienna Vikings ziehen nach starker Teamleistung in Austrian Bowl ein

Im Halbfinale der Austrian Football League trafen die AFC Vienna Vikings auf die Projekt Spielberg Graz Giants – ein traditionsreiches Duell, das seinem Ruf gerecht wurde. In einer intensiven und physischen Partie setzten sich die Vikings am Ende verdient mit 22:10 durch und sicherten sich damit den Einzug in den Austrian Bowl XL. Dort treffen sie am 26. Juli um 19:00 Uhr in der NV Arena in St. Pölten auf die Danube Dragons. Defensive Schlacht im ersten Viertel Das Spiel begann mit einem offenen Schlagabtausch, bei dem vor allem die Defensivreihen dominierten. Beide Teams neutralisierten sich weitgehend, und es entwickelte sich ein Spiel auf Augenhöhe. Ein erstes Highlight setzte Vikings-Defender Felix Macher, der einen Fumble der Giants aufnahm und damit für den ersten Turnover der Partie sorgte. Punkte fielen im ersten Viertel jedoch keine – 0:0. Offense findet Rhythmus im zweiten Viertel Im zweiten Spielabschnitt brachte Vikings-Quarterback Russel Minor Shaw seine Offense ins Rollen. Mit starken Pässen und einem exzellenten Überblick führte er sein Team souverän über das Feld. Der Drive wurde mit einem Touchdown durch Dennis Markovic-Juric belohnt, und die anschließende Two-Point-Conversion durch Matthias Moser erhöhte auf 8:0. Head Coach Benjamin Sobotka zeigte sich nach dem Spiel hochzufrieden:„Wir haben genau das gemacht, was wir uns vorgenommen haben. Wir wollten auf allen drei Seiten des Balls so dominant wie möglich Football spielen. In der Defense war es ein Fehler schlussendlich. Bis dorthin war das eine wirklich, wirklich saubere Leistung von der Defense wie der Offense.“ Giants antworten, Vikings bleiben stabil Im dritten Viertel gelang den Graz Giants der zwischenzeitliche Anschluss. Mit einem starken Drive verkürzten sie auf 7:8 und brachten sich wieder ins Spiel. Doch die Antwort der Vikings ließ nicht lange auf sich warten: In einem kreativen Play übernahm Kevin Wojta – eigentlich als Runningback bekannt – eine besondere Rolle, lief eine präzise Route und fing einen Pass zum Touchdown. Die Vikings stellten damit auf 15:7 und setzten ein klares Zeichen, dass sie die Kontrolle über das Spiel nicht aus der Hand geben wollten. „Es gibt wenige Leute, die so ballen können wie der Russel“, lobte Sobotka weiter. „Und der hat heute eine neue Ebene zu unserer Offense gebracht, die sehr, sehr schön zum Anschauen ist. Wir sind noch nicht fertig. Das freut mich wirklich sehr – und freut uns sehr. Zwei Wochen noch Arbeit und dann haben wir den Shot auf die Austrian Bowl.“ Entscheidung im Schlussviertel Die Giants kamen im letzten Viertel nochmal mit einem starken Drive bis kurz vor die Endzone, die starke Vikings Defense hielt aber dagegen und so erhöhten die Grazer durch ein Field Goal auf 10:15, das Spiel war wieder spannend. Doch die Vikings Offense wusste wieder darauf zu antworten. In einem mutigen Playcall spielten sie einen vierten Versuch auf Benjamin Spieler aus – ein spektakuläres Highlight-Play, das den Drive am Leben hielt. Kurz darauf krönte Matthias Moser die Serie mit einem kraftvollen Rushing-Touchdown zum 22:10. Die Giants fanden keine Antwort mehr – die Vikings-Defense hielt bis zum Schluss Stand. Am 26. Juli wartet nun das große Finale gegen die Danube Dragons – der Austrian Bowl XL in der NV Arena in St. Pölten. Die Vikings sind bereit.

Read more >

Vikings Division 1 Saison endet im Halbfinale

Im Halbfinale der Division 1 empfingen die Proventor Styrian Bears die AFC Vienna Vikings in Graz. Eine volle Zuschauertribüne wurde Zeuge eines intensiven und offensiv geprägten Duells, in dem die Hausherren von Beginn an das Spielgeschehen bestimmten. Trotz einiger starker Momente auf Seiten der Vikings zeigten sich die Bears in nahezu allen Phasen überlegen und sicherten sich mit einem 52:21-Sieg das Ticket für das Finale. Bärenstarker AuftaktDie Bears starteten furios in die Partie: Gleich im zweiten Play durchbrachen sie die Vikings-Defense mit einem spektakulären Rushing-Touchdown über mehr als 50 Yards. Die Gäste-Offense hatte große Mühe, ins Spiel zu finden, während die Hausherren mit einem weiteren langen Passing-Touchdown und zwei sicheren PATs früh auf 14:0 stellten. Ein Pick-Six zu Beginn des zweiten Viertels erhöhte den Rückstand für die Vikings auf 21:0. Doch Wien kämpfte sich zurück: Runningback Ali Momen brachte sein Team mit einem langen Run bis an die Goal Line und vollendete den Drive wenig später selbst zum 21:7. Kurz vor der Halbzeit jedoch schlugen die Bears erneut zu und bauten ihre Führung auf 28:7 aus. Special Teams entscheiden früh in Hälfte zweiNach der Pause kassierten die Vikings einen herben Rückschlag: Ein geblockter Punt wurde direkt zum Touchdown zurückgetragen – 35:7. Die Vikings antworteten jedoch stark. In einem sehenswerten Drive funktionierte das Zusammenspiel zwischen Quarterback Kilian Zivko und Receiver Damir Hofbauer hervorragend. Den Touchdown erzielte schließlich Tomas Mandak per tiefem Pass – 35:14.Doch die Bears wussten erneut zu kontern und stellten mit einem schnellen Drive auf 42:14. Wien spielte weiter mutig, kam bis kurz vor die Endzone, scheiterte aber beim ausgespielten vierten Versuch. Ein anschließendes Field Goal der Bears erhöhte auf 45:14. Schlussphase und EhrentrefferIm vierten Viertel zeigte Kilian Zivko erneut seine Qualitäten als Deep-Passer: Ein weiter Ball fand wieder Tomas Mandak, der seinen zweiten Touchdown des Abends erzielte. Der PAT von Kevin Voznyak war sicher – 45:21. Ein schwacher Punt brachte die Bears noch einmal in exzellente Feldposition, die sie eiskalt zum siebten Touchdown des Tages nutzten. Mit dem letzten PAT des Spiels stellten sie den Endstand von 52:21 her. In den letzten Minuten kamen nochmal alle Spieler der Vikings zum Einsatz und Marcel Möslinger übernahm für Quarterback Zivko die Spielführung. Weitere Punkte fielen nicht – das Spiel war entschieden. Die Bears ziehen damit souverän ins Division-1-Finale ein, Glückwunsch an die Bears und dennoch Gratulation an die tolle Saison der Vikings II, die es als Aufsteiger bis ins Halbfinale geschafft haben.

Read more >

Danke an Die Allianz Agentur Tristan Petrides: Unterstützung für ein erfolgreiches Playoff-Wochenende in Graz

Ein intensives und entscheidendes Playoff-Wochenende steht für den AFC Vienna Vikings bevor: Am Samstag kämpft unser Division 1-Team auswärts gegen die Proventor Styrian Bears um den Einzug in die Silver Bowl, am Sonntag trifft unser AFL-Team in Graz auf die Graz Giants – mit dem Ziel, die Austrian Bowl zu erreichen. Dank der großzügigen Unterstützung der Allianz Agentur Tristan Petrides kann das gesamte Team entspannt und fokussiert in beide Spiele gehen: Die Agentur übernimmt die Übernachtungskosten in Graz und ermöglicht damit eine professionelle und durchdachte Vorbereitung auf diese beiden wichtigen Matches. Besonders wichtig ist diese Unterstützung für jene Spieler, die an beiden Tagen im Einsatz sind – also sowohl im Division 1-Team als auch im AFL-Kader stehen. Für sie ist es entscheidend, ausgeruht, körperlich erholt und mental bereit, in das zweite Spiel am Sonntag zu starten. Durch die gemeinsame Nächtigung vor Ort bleibt dem Team die stressige Hin- und Rückreise zwischen Wien und Graz erspart – ein bedeutender Vorteil in dieser intensiven Phase der Saison. Wir bedanken uns herzlich bei Tristan Petrides und seinem Team für dieses wertvolle Engagement. Solche Partnerschaften machen es möglich, auf und abseits des Feldes höchste Professionalität zu leben – und sie zeigen, welchen Stellenwert Teamwork und Unterstützung in der Vikings-Familie haben.

Read more >

Ferien Camp der Vienna Vikings

🏈 Rückblick auf eine sportliche und unvergessliche Woche im Feriencamp unseres American Football Vereins Vergangene Woche verwandelte sich unser Vereinsgelände in ein echtes Football-Mekka für sportbegeisterte Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 16 Jahren. Unter dem Motto „Teamgeist, Bewegung und jede Menge Spaß fand unser diesjähriges Feriencamp statt – und es wurde eine Woche, die wir so schnell nicht vergessen werden! Ein absolutes Highlight: Die Coaches kamen direkt aus der European League of Football (ELF)!Unsere Camp-Teilnehmer trainierten unter Anleitung echter Profis – Spieler, die sonst auf den großen Bühnen Europas stehen. Für viele Kids waren sie nicht nur Trainer, sondern echte Vorbilder. Mit beeindruckender Fachkenntnis, Leidenschaft und viel Herzblut gaben die ELF-Spieler ihr Können weiter und motivierten die Kinder täglich zu Höchstleistungen. Doch sie waren nicht nur Coaches – sie waren mittendrin!Gemeinsam mit den Kindern saßen sie beim Mittagessen, nahmen sich Zeit für persönliche Gespräche und erzählten offen von ihrem sportlichen Werdegang, Erfolgen, Herausforderungen und ihrer Liebe zum Football. Die Kids hatten die Möglichkeit, Fragen zu stellen, Autogramme zu sammeln und einfach ganz nah an ihren Idolen zu sein – Momente, die sicher lange in Erinnerung bleiben werden. Ganz nebenbei wurde auch die Englisch-Kompetenz trainiert:Da viele der ELF-Spieler aus dem Ausland stammen, fand ein Großteil der Kommunikation auf Englisch statt. Für die Kinder bedeutete das eine ganz natürliche und motivierende Sprachpraxis im echten Alltag – spielerisch und ohne Druck. Der sportliche Austausch wurde so gleichzeitig zu einer wertvollen interkulturellen Erfahrung. Ob beim Werfen, Fangen, Blocken oder bei taktischen Einheiten – unter Anleitung dieser sportlichen Vorbilder wurde jede Trainingseinheit zu einem echten Erlebnis. Die Teilnehmenden lernten nicht nur Technik und Spielverständnis, sondern auch, was es bedeutet, als Team zusammenzuwachsen. Ein besonderes Highlight erwartete die Kids zum Abschluss:Am Vortag wurden eigene Spielzüge entwickelt, die dann beim großen Abschlussspiel gemeinsam mit den ELF-Stars auf dem Feld umgesetzt wurden.In gemischten Teams mit den Profis konnten die Kinder zeigen, was sie in der Woche gelernt hatten – von kreativer Spielvorbereitung über Taktik bis hin zum Zusammenspiel als echtes Team. Die Spannung war greifbar, der Einsatz groß – und der Spaß riesig! Und weil solche Momente unvergesslich bleiben sollen, wurde am Abschlusstag sogar ein professioneller Fotograf engagiert.Er hielt die Highlights des Tages fest – insbesondere die Begegnungen zwischen den Kindern und ihren ELF-Vorbildern. Statt klassischer Urkunden gab es für die Teilnehmer Erinnerungen in Bildform: Fotos mit den Profis, die ihre sportliche Entwicklung dokumentieren und sicher einen Ehrenplatz zu Hause bekommen werden.Auch abseits des Spielfelds war einiges geboten: Teambuilding-Spiele, kleine Wettbewerbe, viel gemeinsames Lachen und jede Menge neuer Freundschaften.

Read more >

Showdown um das Finale: Ladies empfangen die Ducks

Am kommenden Sonntag, dem 13. Juli, steht für das Ladies-Team der AFC Vienna Vikings das entscheidende Playoff-Spiel gegen die Salzburg Ducks Ladies an. Kickoff ist um 17:00 Uhr auf der heimischen Ravelin – eine Stunde früher als ursprünglich geplant. Die Ausgangslage verspricht Hochspannung: Beide Teams trafen in der regulären Saison bereits zweimal aufeinander – beide Spiele waren hart umkämpft, mit jeweils einem Sieg für jedes Team. Das zeigt, wie ausgeglichen und intensiv dieses Duell auch im Playoff werden dürfte. Trotz einiger verletzungsbedingter Ausfälle in den letzten Wochen kann das Heimrecht für die Vikings Ladies ein entscheidender Vorteil sein. Die Motivation ist hoch, denn mit einem Sieg winkt das große Ziel: der Einzug ins Finale. Der Ladies Bowl findet vor dem Austrian Bowl auch am 26. Juli in St. Pölten statt. Head Coach Cameron Frickey blickt dem Spiel optimistisch entgegen:„Erstens, wir freuen uns, dass wir den zweiten Platz nach der regulären Saison erreicht haben und ein Heim-Playoff-Spiel spielen dürfen. Unsere Gegnerinnen aus Salzburg sind stark, nicht zuletzt durch die Unterstützung von Spielerinnen aus der Schweiz. In der Saison haben wir beide einmal gegeneinander gewonnen – ich schätze, dieses Spiel wird ebenfalls knapp. Wenn wir gut spielen, dann werden wir hoffentlich am Ende mehr Punkte auf dem Scoreboard haben und ins Finale einziehen dürfen.“ Fans können sich auf ein intensives und emotionales Spiel freuen – mit voller Leidenschaft und dem klaren Ziel vor Augen: Finaleinzug!

Read more >

Vikings vor Doppel-Playoff in Graz: Zwei Teams, ein Ziel – das Finale

Am kommenden Wochenende steht für die AFC Vienna Vikings ein entscheidender Doppelspieltag an: Sowohl das AFL-Team als auch das Division 1-Team kämpfen auswärts in Graz um den Einzug ins Finale. Die Rechnung ist einfach: Zwei Siege – zwei Finaltickets. Die Ziele heißen Austrian Bowl XXXIX am 26. Juli und Silver Bowl XXIII am 27. Juli. Doch das ist noch nicht alles. Die Vikings Ladies spielen am Sonntag ebenfalls um den Einzug ins Finale. Alles über das Heimspiel gegen die Ducks Ladies lest ihr hier. Division 1: Revanche gegen die Proventor Styrian Bears mit jungem Spielmacher Am Samstag um 16 Uhr trifft das Division 1-Team der Vikings im Halbfinale auf die Styrian Bears. Im Grunddurchgang ging das Duell knapp verloren – nun soll die Revanche gelingen. Besonders im Fokus steht Quarterback Kilian Zivko, der seine Offense ins Playoff führen wird. Der 18-jährige Spielmacher war beim ersten Aufeinandertreffen mit den Bears nicht dabei, da er zeitgleich mit dem U19-Nationalteam bei der Europameisterschaft im Einsatz war. Nun bekommt er die Chance, gegen diesen Gegner erstmals selbst auf dem Feld zu stehen. “Das Ziel ist natürlich zu gewinnen und wenn wir gut vorbereitet sind, ist das nichts, was wir nicht schaffen können!” blickt der junge Quarterback auf Samstag.„Wir haben uns über die letzten Wochen gut vorbereitet und sind ready to go für die Playoffs“, sagt Head Coach Benjamin Sobotka, der beide Teams betreut. „Das letzte Spiel gegen die Bears war eng – diesmal wollen wir es besser machen.“ Speaking Captain Lukas Gonzales zum Spiel: „Trotz einem guten Sieg müssen wir schauen, dass der Focus im Training auf 110% bleibt. Die Bears sind ein gutes Team und haben uns in der Season schon mal geschlagen. Als Offense können wir uns glücklich schätzen, dass das Run- als auch Passgame gut funktioniert, sollten aber trotzdem schauen noch mehr rauszuholen und noch mehr Druck auf den Gegner zu setzen.“ AFL: Alles oder nichts gegen die Graz Giants – mit neuem Quarterback Nur 24 Stunden später, am Sonntag um 16 Uhr, trifft das AFL-Team auf die Graz Giants, gegen die man in der Regular Season zwei bittere, aber knappe Niederlagen einstecken musste. Diesmal wollen die Vikings zurückschlagen – und das mit einem neuen Mann als Spielmacher: Russel Minor-Shaw, frisch verpflichteter Quarterback aus den USA, wird erstmals für die Wikinger auf dem Feld stehen.Die Erwartungen an Russel sind groß – und die ersten Trainings haben bereits überzeugt.„Wir freuen uns alle schon sehr auf das Spiel – vor allem mit unserem neuen QB Russel“, erklärt Defensive Lineman und Speaking Captain Maxi Müllner. „Man sieht sofort, welches Potenzial in ihm steckt, und das pusht das ganze Team. Jeder weiß, worum es geht. Wir wissen, was wir zu tun haben – auf beiden Seiten des Balls.“ Neue Dynamik auf der QB-Position – doppelte Titelchance Mit Zivko in der Division 1 und Minor-Shaw in der AFL setzen die Vikings am Playoff-Wochenende auf zwei Quarterbacks, die ihren jeweiligen Gegnern in dieser Saison noch nicht gegenübergestanden sind. Das bringt neue Dynamik ins Spiel – und zusätzliche Spannung. Gewinnen beide Teams ihre Halbfinals, stehen die Vikings in gleich zwei Endspielen, bzw. mit den Ladies in drei: Ein historisches Wochenende für die Organisation ist in Reichweite – jetzt gilt es, in Graz den ersten Schritt zu machen.

Read more >

Quarterback-Wechsel bei den AFC Vienna Vikings: Russell Minor-Shaw übernimmt vor dem Playoff-Halbfinale

Kurz vor dem alles entscheidenden Playoff-Halbfinale haben die AFC Vienna Vikings für ein sportliches Ausrufezeichen gesorgt: Der Verein trennt sich von Quarterback Aaron Ellis und verpflichtet mit Russell Minor-Shaw einen neuen Spielmacher – nur wenige Tage vor dem Duell mit den Graz Giants. Die Trennung von Ellis erfolgte nach internen Gesprächen und sorgfältiger Abwägung. Man habe diese Entscheidung nicht leichtfertig getroffen.  Neuzugang aus den USA: Russell Minor-Shaw Der neue Spielmacher der Vikings bringt frische College-Erfahrung aus den USA mit: Russell Minor-Shaw spielte zuletzt für das King’s College in Pennsylvania und überzeugte dort als mobiler, spielstarker Quarterback. Sein Profil: athletisch, führungsstark, mit der Fähigkeit, auch unter Druck Lösungen zu finden – Eigenschaften, die in einem Halbfinale auf höchstem Niveau dringend gefragt sind. 👉 Spielerprofil & Stats – King’s College Athletics Laut Liga-Regel dürfen sogenannte A-Klasse-Spieler – also US-Importspieler – auch dann in den Playoffs eingesetzt werden, wenn sie in der regulären Saison nicht mindestens bei der Hälfte der Spiele im Kader standen. Voraussetzung dafür ist, dass der ursprünglich eingesetzte Spieler aus verschiedenen Gründen nicht mehr zur Verfügung steht. Da Aaron Ellis nicht mehr für die AFC Vienna Vikings spielen wird, durfte der Verein einen neuen Import-Quarterback verpflichten – auch ohne die normalerweise erforderliche Spielzeit in der Regular Season. Nur drei Trainings vor dem großen Spiel Einfach wird die Aufgabe dennoch nicht: Russell Minor-Shaw ist erst am Freitag in Wien gelandet und hat bis zum Spiel am Sonntag (13.07., 16:00 Uhr, auswärts bei den Graz Giants) nur drei Trainingseinheiten mit dem AFL-Team. In dieser kurzen Zeit gilt es, das Playbook zu lernen, Timing mit den Receivern aufzubauen und die Offense auf sich einzustellen. Head Coach Benjamin Sobotka zeigt sich dennoch zuversichtlich:  „Wir sind sehr froh einen QB wie Russell so schnell gefunden haben. Er hat am College gezeigt dass er sowohl im Run als auch im Pass Game seine Akzente setzen kann. Zusätzlich dazu ist er ein Leader den man sich nur wünschen kann. Wir freuen uns schon sehr Russell am Samstag in Graz spielen zu sehen.“ Alles oder nichts gegen die Giants Am Sonntag geht es um alles: Mit einem Sieg gegen die Graz Giants würden die AFC Vienna Vikings ins Finale – die Austrian Bowl – einziehen. Die Erwartungen sind hoch, die Vorbereitung kurz – doch das Team zeigt sich fokussiert und bereit, gemeinsam diesen nächsten Schritt zu gehen. Alle Augen werden dabei auf Neuzugang Russell Minor-Shaw gerichtet sein. Gelingt ihm ein Einstand nach Maß, könnte dieser kurzfristige Wechsel zur Initialzündung auf dem Weg zum Titel werden. Steckbrief – Russell Minor‑Shaw Name: Russell Minor‑ShawPosition: QuarterbackCollege: King’s College (Newtown, Pennsylvania)Größe / Gewicht: ca. 1,88 m / 100 kg (6’2″, 220 lbs) (kingscollegeathletics.com)Herkunft: Radnor, PA (USA) College-Erfolge & Auszeichnungen Statistische Highlights (Stand: 2024, Senior-Saison) Teamleistung & Erfolg Tickets für das Playoff in Graz: https://ticketorganizer.eu/organizer/graz-giants?_pes=1&lang=de&fbclid=PAQ0xDSwLYl5ZleHRuA2FlbQIxMQABp6I07u-n4xL5cEWR4KDoZv5C_80wmyKTlLsfidc5bJlP2QoF1wfejk3fv13r_aem_cGCr55GTobXiLgEl0b2sKQ Link zu Live Stream: https://m.youtube.com/@grazgiants1981/streams?fbclid=PAQ0xDSwLYl_xleHRuA2FlbQIxMQABp_-zuSb3Z1D37yO9aBPBBPZ2nuSLyZ7uij6KYrCfQzc7d0eNVJ5xVrAFMgNb_aem_SGr8vejFZyiBS17Bop4WEA

Read more >

Vikings stürmen ins Halbfinale – 38:14 gegen St. Pölten Invaders

Die AFC Vienna Vikings zeigten im Wildcard-Game der Division 1 der Austrian Football League eine beeindruckende Leistung und sicherten sich mit einem souveränen 38:14-Heimsieg gegen die St. Pölten Invaders das Ticket fürs Halbfinale. Dort wartet kommenden Samstag auswärts das Duell mit den Proventor Styrian Bears. Blitzstart durch Zivko und Hofbauer Bereits der erste Drive der Vikings-Offense zeigte, wohin die Reise an diesem Tag gehen würde: Der erst 18-jährige Quarterback Kilian Zivko führte seine Mannschaft mit viel Übersicht übers Feld und krönte den Drive mit einem Touchdown-Pass auf Damir Hofbauer. Kevin Voznyak verwandelte den Point After Touchdown sicher – 7:0 für die Gastgeber. Auch die Defense der Vikings war von Beginn an hellwach. Die Invaders mussten schnell punten, und der anschließende Drive der Vikings endete zwar ebenfalls in einem Punt, doch der war spektakulär: Ein weiter Kick und ein starker Tackle von Ryan Prantl platzierten die Invaders an deren eigener 2-Yard-Linie – ein echtes Highlight des Special Teams. Zivko mit Lauf-Touchdown, Momen legt nach Aus der schlechten Feldposition der Gäste schlugen die Vikings Kapital. Kilian Zivko krönte den nächsten Drive mit einem Lauf in die Endzone. Voznyak erhöhte auf 14:0. Ein missglückter Kickoff-Return der Invaders brachte den Ball gleich wieder in die Hände der Vikings. Zwar gelang diesmal kein Touchdown, aber die Defense hielt weiter dicht – und blockte beim nächsten Punt-Versuch der Invaders den Ball. Aus guter Feldposition vollendete Ali Momen zum dritten Touchdown, Voznyak blieb erneut sicher: 21:0. Die Vikings ließen nicht locker. Thomas Mandak glänzte mit einem weiten Punt-Return über die Mittellinie und fing kurz darauf einen traumhaften Pass von Zivko, den er in die Endzone trug. Auch hier war Voznyak erfolgreich – 28:0. Erst danach fanden die Invaders offensiv ein Lebenszeichen und verkürzten durch einen Touchdown. Die Two-Point Conversion wurde aber von der starken Defense der Vikings gestoppt – 28:6 zur Halbzeit. Zimmel sorgt für Big Play Auch nach der Pause war kein Bruch im Spiel der Wiener zu erkennen. Die Defense zwang die Invaders erneut zum Punt, und Zivko lief wenig später zum dritten Mal selbst in die Endzone – 35:6. Ein Big Play folgte kurz darauf: Nach einem langen Pass der Invaders schien der Ballträger frei durch zu sein, doch Defensive Back Philipp Zimmel holte ihn nicht nur ein, sondern schlug den Ball aus der Hand. Die Vikings sicherten sich den Fumble, und wenig später verwandelte Kevin Voznyak ein Field Goal – 38:6. Invaders mit Ergebniskosmetik – Vikings ziehen ins Halbfinale ein In den Schlussminuten gelang den Invaders noch ein weiterer Touchdown samt erfolgreicher Two-Point Conversion – 38:14. Doch die Vikings spielten die letzten Minuten routiniert herunter, ließen nichts mehr anbrennen und feierten schließlich einen völlig verdienten Sieg. Nach dem Spiel zeigte sich Head Coach Benjamin Sobotka sehr zufrieden mit der Leistung seines Teams: „Ja, das war ein Spiel, genauso wie wir uns das vorstellen – von Anfang an executed, also genau wie wir’s im Gameplan vorgenommen haben. Innerhalb von einer Woche haben wir die Defense komplett auf eine 3-4 umgestellt. Aber genau das haben wir umgesetzt. In der Offense: Ball-Control, und die Shots, die wir bekommen haben, haben wir genutzt. Der Score spiegelt nicht ganz wieder wie sehr wir eigentlich das ganze Spiel dominiert haben. Und wir freuen uns jetzt schon sehr auf das Spiel in Graz. Das wird ein großes Graz-Wochenende für die Vikings – und wir werden zeigen, was Wien wirklich kann.“

Read more >

ready to take your business to the next level?

Get in touch today and receive a complimentary consultation.