Die AFC Vienna Vikings schlagen die Danube Dragons in einem packenden Finale, das alles zu bieten hatte, was ein Finale ausmacht, mit 27:17. Und holen sich damit nach 2017 den lang ersehnten nächsten Austrian Bowl Titel.
Die Vikings eröffneten die Partie mit dem ersten Drive, mussten jedoch schnell wieder punten. Der Kick war lang und platziert, wodurch die Defense in eine gute Position gebracht wurde. Die Dragons begannen ihren ersten Drive solide, doch Christopher Leder setzte ein frühes Ausrufezeichen und fing eine Interception, die den Vikings den Ball zurückbrachte. Doch die Freude über den Turnover hielt nur kurz: Quarterback Russel Minor-Shaw warf nur wenig später selbst eine Interception, die die Dragons in eine aussichtsreiche Feldposition brachte. Diese ließen sich die Gelegenheit nicht entgehen und gingen durch einen Touchdown inklusive erfolgreichem Point after Touchdown (PAT) mit 7:0 in Führung.
Der nächste Rückschlag folgte umgehend: Shaws zweiter Pick, abgefangen von Nummer 20 der Dragons, wurde beinahe bis in die Endzone zurückgetragen. Mit den folgenden Versuchen gelang es den Dragons, den zweiten Touchdown zu erzielen. Mit nur zwei Sekunden auf der Uhr im ersten Viertel erhöhten die Dragons auf 14:0.
Im zweiten Quarter kamen die Vikings zunächst besser ins Spiel. Ein starker Drive führte sie bis an die 30-Yard-Linie – doch erneut war es eine Interception in der Endzone, die den dritten Turnover durch Shaw markierte. Die Defense der Vikings ließ sich davon jedoch nicht beeindrucken: Sie zwang die Dragons zu einem Punt und verschaffte der Offense eine weitere Gelegenheit.
Mit rund fünf Minuten auf der Uhr vor der Pause fanden die Vikings dann endlich ihren Rhythmus. Durch starke Aktionen von Benjamin Spieler und Fabian Eder marschierten sie das Feld hinunter. In einer kritischen 4th-Down-Situation kurz vor der Endzone war es erneut Minor-Shaw, der Eder fand – Touchdown Vikings! Kevin Voznyak verwandelte sicher den Extrapunkt zum 14:7.
Mit diesem Ergebnis geht es in die Halbzeitpause des 40. Austrian Bowls.
Nach einer durchwachsenen ersten Hälfte meldeten sich die Vikings eindrucksvoll im Spiel zurück – und das 3. Viertel gehörte klar dem Team in Lila und Weiß.
Zu Beginn der zweiten Halbzeit zwang die Vikings-Defense die Dragons zu einem schnellen Punt. Ein missglückter Puntsnap schenkte den Vikings eine exzellente Feldposition, die sie in einen langen Drive ummünzten. Gekrönt wurde dieser von einem spektakulären Touchdown von Fabian Eder, der nach einem vermeintlichen Stopp einfach weiterlief und zum 14:14-Ausgleich vollendete. Kevin Voznyak blieb auch beim zweiten PAT makellos.
Die Dragons zeigten jedoch sofort eine Antwort und arbeiteten sich diszipliniert in Field-Goal-Position. Der Kick saß – neue Führung für die Dragons mit 17:14.
Doch die Vikings ließen sich davon nicht beeindrucken. Mit einem weiteren starken Drive übernahmen sie wieder die Kontrolle. Quarterback Russel Minor-Shaw brachte durch starke Läufe und präzise Pässe – erneut vor allem auf Fabian Eder – seine Offense tief in die gegnerische Hälfte. Es war schließlich wieder Eder, der einen Pass in der Endzone fing – sein dritter Touchdown des Tages, ein echtes Statement-Spiel. Mit dem erfolgreichen PAT durch Voznyak drehten die Vikings das Spiel: 21:17-Führung für die Vikings – und damit ging es in die letzten 12 Minuten.
Das letzte Viertel versprach Spannung pur – und wurde seinem Versprechen gerecht.
Die Dragons starteten mit dem Ball, doch die Defense der Vikings präsentierte sich weiterhin in Topform: kein Raumgewinn, schneller Punt. Die Wiener Offense übernahm wieder, angeführt von einem entfesselten Russel Minor-Shaw. Ein langer Lauf des Quarterbacks brachte die Vikings tief in die gegnerische Hälfte. Der Drive sah vielversprechend aus, doch in einer entscheidenden 4th-Down-Situation konnte Fabian Eder einen Ball in der Endzone nicht sichern – Turnover on Downs.
Wieder kamen die Dragons aufs Feld, doch sie bissen sich erneut die Zähne an der bärenstarken Vikings-Defense aus. Ohne nennenswerten Raumgewinn mussten sie den Ball schnell wieder abgeben. Mit noch 5:30 Minuten auf der Uhr bekam die Vikings-Offense eine weitere Chance, das Spiel endgültig zu entscheiden.
Mit cleverem Time Management, starken Läufen und sicheren Pässen hielten die Vikings den Ball lange in ihren Reihen. Die Dragons-Defense kämpfte verbissen, konnte den finalen Touchdown aber nicht verhindern: Russel Minor-Shaw krönte seinen Auftritt mit einem Lauf in die Endzone. Die 2 Point Conversion war zwar nicht erfolgreich, die Vikings gingen aber mit weniger als zwei Minuten auf der Uhr 17:27 in Führung.
Die Dragons versuchten es ein letztes Mal mit einer schnellen Offense-Serie, doch ein Sack und zwei Incompletions später war klar: Die AFC Vienna Vikings sind die neuen Austrian Bowl Champions.