Christmas Party |

insights

Business insights and articles written by our team of world-class professionals

Vikings im Nationalteam – Österreich vs. Deutschland im EM-Halbfinale!

Heute Abend steht das österreichische Nationalteam vor einer ganz besonderen Aufgabe: Um 19:00 Uhr trifft Team Austria im Halbfinale der IFAF Europameisterschaft auf Deutschland – im traditionsreichen Grotenburg Stadion in Krefeld. Das Spiel wird live auf ORF Sport+ ab 18:55 Uhr und über ORF ON übertragen. Dieses Duell ist ein echtes Rematch, denn zuletzt standen sich die beiden Rivalen 2014 im EM-Finale gegenüber – elf Jahre später kommt es nun zur Neuauflage im Rahmen des Final Four. ⸻ Unsere Vikings im Team Austria Gleich vier Spieler der AFC Vienna Vikings stehen heute im 45-Mann-Kader des Nationalteams:• Fabian Eder – Wide Receiver• Nick Holub – Offensive Line• Armin Reichert – Defensive Line• Philipp Pennekamp – Defensive Back Auch abseits des Feldes ist die lila-goldene Familie stark vertreten:• Petra Hrouda – CDM Assistant• Peter Jeschko – Quality Control• Benjamin Sobotka (DL), Lukas Strässler (WR), Philipp Jobstmann (QB) und Daniel Brandmayr (OL) – Coaching Staff ⸻ Die Ausgangslage Österreich reist mit viel Selbstvertrauen an: In der Vorrunde besiegte das Team Ungarn mit 58:3 und Serbien mit einem deutlichen Shutout-Sieg. Deutschland wiederum qualifizierte sich mit eindrucksvollen Erfolgen gegen Großbritannien (49:11) und Schweden (42:6) für das Final Four. Das Halbfinale verspricht also Football auf höchstem europäischen Niveau. ⸻ 🏟️ Rahmenprogramm• Kickoff: 19:00 Uhr• Ort: Grotenburg Stadion, Krefeld• TV & Stream: ORF Sport+ (ab 18:55 Uhr) & ORF ON• Public Viewing: Courtyard by Marriott Messe/Prater, Wien – ab 18:00 Uhr ⸻ Alles oder nichts – jetzt zählt’s! Fabian Eder bringt es auf den Punkt: „Final Four heißt: Alles oder nichts. Die Vorbereitung war intensiv – wir geben alles, um Deutschland endlich zu schlagen. Jetzt zählt’s!“ Wir wünschen dem gesamten Team Austria und besonders unseren Vikings-Spielern, Coaches und Staff-Mitgliedern alles Gute für das heutige Halbfinale gegen Deutschland.Zeigt Europa, was österreichischer Football kann – Go Vikings, Go Austria!

Read more >

Heeressport 2026: Zwei Vikings schaffen den Sprung – Hochwartner & Reichhardt im Fokus

Der Heeressport des Österreichischen Bundesheeres ermöglicht ausgewählten Spitzensportler:innen, sich sechs Monate lang voll auf Training und Entwicklung zu konzentrieren, während sie sonst ihren Präsenzdienst absolvieren müssten. Für den Jahrgang 2026 wurden erneut zwei Spieler aus den Reihen der AFC Vienna Vikings nominiert: Offensive Lineman Leonhard Hochwartner und Defensive Lineman Armin Reichhardt. Beide repräsentieren nicht nur den österreichischen Footballsport auf höchstem Niveau, sondern stehen auch exemplarisch für die Vikings-Nachwuchsarbeit und den sportlichen Weg von Talentförderung bis in die Austrian Football League. Leonhard Hochwartner – Vom Vikings-Nachwuchs zum Heeressport Seit 2018 trägt Leonhard Hochwartner das purple Trikot. Seine Football-Reise begann – wie bei vielen Vikings – früh: „Meinen ersten Kontakt mit Football hatte ich schon in der Volksschule, als mein Sport- und Englischlehrer Cameron Frickey mit uns Flag Football gespielt hat.“ Über ein Englisch-Sommercamp, bei dem Football als Ausgleichssport angeboten wurde, fand er den Weg in die U13 der Vikings. „Ich hatte soviel Spaß, dass ich sofort dabei geblieben bin und gleich mein erstes Spiel gegen die Mödling Rangers absolviert habe – damals noch als D-Liner.“ Heute ist Hochwartner fester Bestandteil in der AFL-Offense Line der Vikings, zweifacher Staatsmeister, Austrian-Bowl-Sieger 2025, U19-Europameister 2023 und U20-WM-Bronzemedaillengewinner 2024. Seine bisher schönsten Momente im Football kann er schwer auf einen reduzieren, aber drei Erlebnisse haben ihn besonders geprägt: WM-Bronze in Kanada, der erste Austrian-Bowl-Titel und seine Tätigkeit als Nachwuchscoach. „Die letzten drei Jahre als U11-Flag-Coach waren eine großartige Zeit. Zu sehen, wie sich Kinder entwickeln, gemeinsam Siege feiern und als Team wachsen – das begeistert mich am Football. Die Vikings sind meine zweite Vamily.“ Die Aufnahme in den Heeressport ist für ihn ein Karriereziel, das er sich hart erarbeitet hat: „Es fühlt sich großartig an, weil das ein Ziel war, auf das ich lange hingearbeitet habe.“ Die Vorteile sind für ihn enorm: „Ich kann mich sechs Monate lang fast ausschließlich auf Football konzentrieren, mich weiterentwickeln und mein Team bestmöglich unterstützen – unser Ziel ist ganz klar: die Austrian Bowl 2026 wieder nach Wien holen.“ Besonders geprägt hat ihn seine Zeit an der Vikings Academy im Ballsportgymnasium Wien. „Die Academy war einfach toll – was gibt’s Schöneres, als seinen Tag in der Früh am Football-Feld zu starten?“ Die Kombination aus Schulbildung und Leistungssport war für ihn entscheidend: „Education meets Sports – das wurde bei uns gelebt. Meine Coaches und Lehrer:innen haben mich immer unterstützt – sportlich, schulisch und persönlich.“ Hochwartner ist dankbar für die Menschen, die ihn begleiten: „Meine Familie steht immer hinter mir. Bei jedem Spiel ist jemand von ihnen dabei – sogar in Kanada bei der WM waren meine Großmutter und meine Tante vor Ort.“ Sein Weg ist noch lange nicht zu Ende: „Langfristig will ich im Football Fuß fassen, auf höchstem europäischen Niveau spielen und Österreich wieder im Nationalteam vertreten.“ Armin Reichhardt – Vom Nachwuchstalent zum Nationalspieler Auch Armin Reichhardt zählt zu den spannendsten Football-Talenten Österreichs. Mit 12 Jahren begann er mit Flag Football, spielte anschließend bei den Vienna Knights und wechselte 2020 zu den Vikings. „Ich wollte mich sportlich weiterentwickeln – und bei den Vikings hatte ich die besten Voraussetzungen dafür.“ Gemeinsam mit Hochwartner gewann er 2025 die Austrian Bowl und ist ebenfalls zweifacher Staatsmeister, U19-Europameister 2023 sowie Bronzemedaillengewinner bei der U20-WM 2024 in Kanada. Wenn er an seine bisherigen Erlebnisse zurückdenkt, muss er nicht lange überlegen: „Der Austrian-Bowl-Sieg 2025 war sicher einer der emotionalsten Momente. Jahrelang hart dafür zu arbeiten und es dann endlich zu schaffen – das war etwas Besonderes.“ Auch seine Erfahrung im Nationalteam hat ihn in den vergangenen Jahren geprägt. 2024 stand er erstmals für das österreichische Herren-Nationalteam am Feld und sammelte wertvolle internationale Spielpraxis. Nun folgt der nächste große Schritt: Reichhardt wurde erneut in den Nationalteam-Kader einberufen und steht kommendes Wochenende beim EM Final Four in Deutschland im Aufgebot – den beiden wichtigsten Länderspielen des Jahres. „Für Österreich auf dem Feld zu stehen ist eine große Ehre. Diese Einsätze haben mir gezeigt, dass ich auf einem guten Weg bin – aber auch, dass es immer noch viel zu lernen gibt.“ Für Reichhardt ist die Aufnahme in den Heeressport eine große Auszeichnung: „Ich freue mich sehr darüber, dass American Football durch den Heeressport gefördert wird. Das ist ein wichtiges Zeichen für unseren Sport.“ Seine Ziele für 2026 sind klar formuliert: „Wir wollen Back-to-Back Champions werden und den Austrian-Bowl-Titel verteidigen.“ Persönlich hat er einen einfachen Anspruch an sich selbst: „Ich will mich in jeder Hinsicht verbessern – stärker, schneller, smarter spielen und mein volles Potenzial ausschöpfen.“ Motivation holt er sich vor allem aus der Mannschaft: „Ein spezielles Vorbild habe ich nicht. Am meisten pushen mich meine Mitspieler – viele davon sind über die Zeit echte Freunde geworden. Wir fordern uns gegenseitig heraus, jeden Tag besser zu werden.“ Zwei Heeressportler – ein gemeinsamer Weg in Purple & Gold Mit Leonhard Hochwartner und Armin Reichhardt stellen die AFC Vienna Vikings erneut zwei Heeressport-Athleten – ein weiteres Zeichen für die professionelle Entwicklung im Verein und die erfolgreiche Nachwuchsförderung. Beide Spieler sind Leistungsträger in der Austrian Football League, Vorbilder für den Nachwuchs und wichtige Bausteine in den Zukunftsplänen des Vereins. Neben Hochwartner und Reichhardt wurde auch Nils Keimel für den Heeressport 2026 berücksichtigt. Der Wide Receiver, der im vergangenen Jahr zu den Vienna Vikings (ELF) wechselte, entstammt ebenfalls der Vikings-Nachwuchsarbeit und ist Absolvent der Vikings Academy 2025. Keimel wurde mit dem österreichischen U19-Nationalteam Europameister 2023 und holte 2024 WM-Bronze bei der U20-Weltmeisterschaft in Kanada – damals noch als AFL-Spieler. Obwohl er sportlich inzwischen bei der ELF aktiv ist, bleibt er dem Verein verbunden: Seit zwei Jahren ist er als U16-Coach weiterhin Teil der Vikings-Family. Die Vikings gratulieren Leonhard, Armin und Nils herzlich zur Aufnahme in den Heeressportjahrgang 2026 und freuen sich darauf, ihren Weg weiterhin zu begleiten – mit harter Arbeit, großem Teamgeist und vielen Purple Momenten. Steckbrief Leonhard Hochwartner– Position: Offensive Line– Rückennummer: 61– Geburtsdatum: 03.11.2005– Alter: 19 Jahre– Bei den Vikings seit: 2018 (7 Jahre)– Akademie: Vienna Vikings Academy / Ballsportgymnasium Wien– Nationalteam: U19 Nationalteam, U20 NationalteamErfolge:– U19 Europameister 2023– U20 WM Bronze Kanada 2024– 2× Staatsmeister– Austrian Bowl Champion

Read more >

Finaltag auf der Ravelin: Vikings wollen zurück in die höchste Liga

Am kommenden Samstag steht im Footballzentrum Ravelin alles im Zeichen des großen Finaltags der FLA 2 und FLA 3. Nach einer langen Saison fällt dort die Entscheidung um den Aufstieg – und die Vienna Vikings wollen sich nach zwei Jahren endlich wieder in die höchste Spielklasse zurückkämpfen. Nach dem Abstieg 2023 und der bitteren Niederlage im Relegationsspiel des Vorjahres sind die Vikings heuer drauf und dran, die Rückkehr in die FLA zu schaffen. Mit 14 Siegen und drei Niederlagen beendeten sie den Grunddurchgang der FLA 2 auf dem zweiten Platz, knapp hinter den Graz Panthers. Bevor es jedoch zum alles entscheidenden Spiel kommt, steht am Samstag zunächst das Wildcard-Game auf dem Programm, in dem die Plätze 3 bis 6 gegeneinander antreten. Die Sieger treffen anschließend im Halbfinale auf die gesetzten Teams aus Graz und Wien. Für die Vikings ertönt der Kickoff im Halbfinale um 13:30 Uhr, das Finale folgt um 18:00 Uhr – beides am heimischen Feld auf der Ravelin. Head Coach und Defensive Back Daniel Gaiger weiß, wie knapp der Traum vom Aufstieg in den vergangenen Jahren verpasst wurde – und worauf es diesmal ankommen wird: „Der wichtigste Punkt wird sein, dass wir uns nicht selbst schlagen“, betont er. „Wir haben über die gesamte Saison hinweg eine sehr starke Mannschaft aufgebaut und stehen jetzt auf einem Level, auf dem wir sagen können: Wir können das gewinnen. Entscheidend wird sein, dass wir unser Spiel konsequent durchziehen, solide bleiben und keine unnötigen Eigenfehler machen – weder in der Offense noch in der Defense.“ Wenn das gelingt, ist sich Gaiger sicher, „gibt es keinen Grund, warum wir den Titel dieses Jahr nicht nach Hause bringen sollten.“ Der Coach zeigt sich auch besonders zufrieden mit der Entwicklung seines Teams im Laufe der Saison: „Ich bin unfassbar stolz auf die Entwicklung der Jungs in diesem Jahr. Was uns heuer wirklich auszeichnet, ist die Teamchemie – die passt einfach. Wir haben keine Einzelspieler, sondern ein echtes Team, in dem jeder besser werden und gemeinsam gewinnen will. Das unterscheidet uns massiv vom letzten Jahr.“ Gerade die individuelle Weiterentwicklung vieler Spieler habe den Unterschied gemacht: „Einige haben wichtige Rollen übernommen, Lücken gefüllt und sind in diese Aufgaben hineingewachsen. Diese individuelle Entwicklung macht auch das ganze Team stärker.“ Zusätzlich zur sportlichen Spannung wartet auf Spieler und Fans ein echtes Football-Fest: Der Finaltag wird als Doppelevent der FLA 2 und FLA 3 ausgetragen – und das auf dem eigenen Homefield. Für Gaiger ist das ein besonderer Ansporn: „Es ist einfach großartig, dass wir das Finale auf der Ravelin austragen dürfen. Zum einen, weil unser Orga-Team rund um Petra und Walter Koran, Angela Janoch, Philip Königshofer und viele mehr hier ein wirklich starkes Event auf die Beine gestellt hat. Das ist für beide Ligen ein Finalspieltag, den sie sich verdient haben.“ Und natürlich spielt auch der Heimvorteil eine Rolle: „Für uns als Mannschaft ist es natürlich ein besonderes Highlight, zuhause zu spielen – auf einem Feld, das wir kennen, mit unseren eigenen Kabinen und vor allem vor unseren Fans. Das gibt uns nochmal einen zusätzlichen Push, um an diesem Wochenende wirklich alles rauszuholen.“

Read more >

Doppelter Auswärtserfolg: U16 und U18 der Vikings weiter ungeschlagen

(c) Roman Fleischhackl Mit zwei eindrucksvollen Siegen unterstreichen die Nachwuchsteams der Vienna Vikings erneut ihre Stärke in dieser Saison. Die U16 gewann in Innsbruck gegen die Swarco Raiders mit 42:14 und bleibt damit nach fünf Spielen ungeschlagen. Die U18 dominierte in St. Pölten die Invaders mit einem klaren 75:0 und hält bei vier Siegen aus vier Spielen. Beide Teams steuern souverän auf die Playoffs zu. U16 – Auswärtssieg in Innsbruck: 42:14 gegen Raiders Die Vikings U16 zeigte einmal mehr, warum sie heuer als Titelfavorit gehandelt wird. Schon früh übernahm das Team in Innsbruck die Kontrolle. Running Back #44 Tadjer eröffnete das Spiel mit einem kraftvollen Touchdown. Und #6 Kowar erhöhte per PAT auf 0:7. Im zweiten Viertel erzwang die Defense einen Fumble und brachte die Offense in Top-Field-Position. #15 Imina erhöhte auf 0:13 (PAT nicht gut). Kurz darauf lief #6 Kowar selbst in die Endzone und die Vikings stellten mit einer erfolgreichen 2-Point-Conversion von #7 Hartmann auf 0:21. Kurz vor der Halbzeit setzte #38 Seban mit einer Interception ein defensives Ausrufezeichen – Pausenstand 0:21. Nach der Halbzeit blieb die Defense weiter dominant. #5 Haeggblom eroberte einen Fumble, und erneut war es #44 Tadjer, der den Drive mit einem Touchdown zum 0:28 abschloss (PAT #6 Kowar gut). Die Raiders konnten zwar im dritten Viertel auf 7:28 verkürzen, doch Tadjer antwortete sofort mit seinem dritten Touchdown des Tages – 7:35. Im letzten Viertel brachten die Raiders noch einmal Punkte aufs Board (14:35), ehe #88 Sukopp den Schlusspunkt setzte – Touchdown zum 14:42, PAT wieder souverän von #6 Kowar. Endstand: Raiders – Vikings 14:42Bilanz: 5 Siege aus 5 Spielen – TabellenführungNächstes Spiel: 1. November, 15:00 Uhr auswärts bei den Graz Giants U18 – Power-Football in St. Pölten: 75:0 gegen Invaders Ein klares Statement setzte heute auch die Vikings U18 in St. Pölten. Von Beginn an dominierte das Team in allen Bereichen – Offense, Defense und Special Teams zeigten eine beeindruckende Vorstellung. Schon der erste Drive brachte Punkte: #80 Popovic erzielte den Touchdown zum 0:6. Kurz darauf legte #22 Reisenbichler mit seinem ersten Touchdown des Tages nach – 0:12. Den ersten großen Höhepunkt setzte dann #6 Mürwald, der den Kickoff zum Touchdown zurücktrug – 0:19 (PAT #27 Batelka gut). Reisenbichler erhöhte danach auf 0:25, bevor #7 Zivko mit einem starken Lauf auf 0:32 stellte. Zivko sorgte mit einem Pass auf #12 Lehegzek für den nächsten Touchdown zum 0:39. Noch vor der Pause drehte #6 Mürwald richtig auf und erzielte zwei Interception-Return-Touchdowns in Folge – 0:53 Halbzeit! Nach der Pause blieb das Team konzentriert: #20 Zikora lief zum 0:60, bevor erneut #22 Reisenbichler auf 0:68 erhöhte (2-Point-Conversion durch #7 Zivko). Den letzten Touchdown des Tages erzielte nochmals #12 Lehegzek – 0:75. Die Mercy Rule lief ab Ende des zweiten Viertels durchgehend. Endstand: Invaders – Vikings 0:75Bilanz: 4 Siege aus 4 Spielen – TabellenführungNächste Spiele:

Read more >

Vikings siegen mit 49:7 – Rangers geben vorzeitig auf

Die U18 der AFC Vienna Vikings bleibt weiterhin auf Erfolgskurs. Auch im dritten Saisonspiel feierten die Wiener einen deutlichen Auswärtssieg gegen die Rangers Mödling/Vienna Knights. Beim klaren Spielstand von 7:49 wurde das Duell nach dem dritten Viertel auf Wunsch der Gastgeber abgebrochen. Damit bleiben die Vikings ungeschlagen an der Tabellenspitze. Das Spiel begann mit einer Führung der Gäste: Die Vikings gingen nach einem Passing Touchdown von Kilian Zivko auf #1 Max Fellner mit 0:6 in Front (PAT nicht gut). Doch die Antwort der Rangers ließ nicht lange auf sich warten – ein kraftvoller Drive brachte den ersten und einzigen Touchdown und den Extrapunkt zur 7:6-Führung des Heimteams. Von da an übernahmen die Vikings klar das Kommando. Running Back #22 Tobias Reisenbichler erzielte seinen ersten Touchdown des Tages, Kicker #27 Batelka erhöhte per sicherem PAT auf 7:13. Kurz darauf sorgte die Defense für ein Highlight: #41 Lennox Imina fing einen Ball ab und trug ihn spektakulär in die Endzone – 7:20 nach erneutem PAT von Batelka. Noch vor der Pause bauten die Vikings ihre Führung weiter aus. Wieder war es #22 Reisenbichler, der zum Touchdown lief, diesmal inklusive erfolgreicher 2-Point-Conversion zum 7:28. #20 Zikora erhöhte nach starkem Lauf auf 7:35, bevor #10 Goldmann mit einem weiteren Touchdown und PAT durch Batelka den Halbzeitstand von 7:42 herstellte. Nach der Pause machten die Vikings dort weiter, wo sie aufgehört hatten. Wieder trug sich #22 Reisenbichler in die Scorerliste ein – sein dritter Touchdown an diesem Tag bedeutete nach PAT von Batelka 7:49. Kurz darauf brachen die Rangers das Spiel ab. Stimmen zum Spiel Trotz der klaren Dominanz war die Partie für die Vikings nicht ohne Herausforderungen. Head Coach Philipp Wimmer erklärte nach dem Spiel: „Wir haben ein bisschen schwer reingefunden durch die Trainersituation, da viele Coaches gefehlt haben, die normalerweise dabei sind. Aber wir haben dann Anfang bzw. Mitte des zweiten Viertels den Rhythmus gefunden und das Spiel vollkommen unter Kontrolle gehabt.“ Der eigentliche Head Coach Benjamin Sobotka fehlte aufgrund seiner Aufgabe im Nationalteam, wo sich Spieler und Trainer an diesem Wochenende beim Camp auf das EM-Halbfinale gegen Deutschland am 25.10. vorbereiteten. Auch beim nächsten Spiel wird diese Situation ähnlich sein. Blick nach vorne Bereits am kommenden Samstag, 18.10.2025, geht es für die Vikings weiter. Dann wartet auswärts in St. Pölten das Duell mit den Invaders. Nach drei Siegen aus drei Spielen ist das Ziel klar: Sieg Nummer 4 und die Tabellenführung festigen.

Read more >

U18 Vikings wollen Siegesserie gegen Rangers fortsetzen

Nach zwei eindrucksvollen Auftaktsiegen geht es für die U18 der AFC Vienna Vikings am Samstag, dem 11. Oktober, auswärts in Mödling gegen die AFC Rangers Mödling, eine Spielgemeinschaft aus den Vienna Knights und Rangers, weiter.Mit einem Gesamtpunktestand von 118:7 aus den ersten beiden Partien haben die jungen Wikinger eindrucksvoll bewiesen, dass sie auch heuer wieder zu den Topfavoriten der Liga zählen. Nach dem dominanten 62:7-Erfolg über die Graz Giants zum Saisonstart folgte zuletzt ein klarer 56:0-Heimsieg gegen die St. Pölten Invaders. Head Coach Benjamin Sobotka zeigte sich nach dem Spiel zufrieden mit der Entwicklung seines Teams: „Es war der nächste Schritt in die richtige Richtung für unser U18-Team. Wieder ein sehr dominanter Win auf allen Seiten des Balls – wir haben genau das gemacht, was wir machen wollten. Natürlich ist noch viel Luft nach oben, aber das ist im Football immer so.“ Die Offense rund um Quarterback Kilian Zivko, Receiver Max Fellner und Running Back Tobias Reisenbichler – alle frischgebackene U19-Europameister – zeigte sich bisher in Topform und punktete fast nach Belieben. Doch auch die Defense überzeugte mit Stabilität und Disziplin: in zwei Spielen ließ sie nur einen einzigen Score zu. Das Ziel für dieses Spiel ist klar: den dritten Sieg in Folge und damit die Tabellenführung weiter festigen. Kickoff ist am Samstag, dem 11. Oktober, um 15:30 Uhr in Mödling.Fans sind herzlich eingeladen, das Team vor Ort zu unterstützen – jede Menge Action und spannendes Spiel sind garantiert! 

Read more >

Michael Holub scheidet aus Vorstand der Vienna Vikings aus!

🏈 Seit der Gründung der Vienna Vikings hat es bislang nur drei Präsidenten gegeben. Thomas Aichmair (Mitte), Michael Holub (Links) und Karl Wurm (Rechts). aber: Ohne Michael „Michi“ Holub würde es die heutigen AFC Vienna Vikings – und somit auch die E.L.F. Vienna Vikings – wahrscheinlich gar nicht mehr geben. Denn, die Wenigsten wissen das, in den 1980er Jahren war er es, der die damaligen Vienna Vikings als „One Man Show“ am Leben erhalten hat. Von der Organisation der Spiele, der Mitgliederverwaltung, den Kontakt zum AFBÖ – alles lief in dieser Zeit ausschließlich über ihn; dass er zusätzlich als Center bei den Vikings (und im Österreichischen Nationalteam) viele Jahre lang sehr erfolgreich gespielt hat, sei nur der Ordnung halber erwähnt. Irgendwann im Jahre 1989 „fand“ er Karl Wurm und übergab ihm die Agenden des Vereins. Er verblieb aber als Vize Präsident im Vorstand der Vikings und startete als Platzsprecher bei den Heimspielen der Wikinger eine zweite Karriere. Nun, nach 40 Jahren Vienna Vikings, hat Michael seinen Vorstandsposten zurück gelegt. Seine unglaublichen Verdienste um den Verein hier auf zu zählen würde den vorhandenen Rahmen bei Weitem sprengen. So bleibt es bei einem riesengroßen „Dankeschön“ für die vergangenen vier Jahrzehnte; verbunden mit dem Wunsch für: Gesundheit, Glück und Gelassenheit!

Read more >

Wiesn-Gaudi & Double Header bei den AFC Vienna Vikings!

Das kommende Wochenende steht bei den AFC Vienna Vikings ganz im Zeichen von Tradition, Stimmung und Football-Power! Samstag – Oktoberfest bei den Vikings Am Samstag, 4. Oktober 2025 heißt es: O’zapft is! Beim großen Vikings Oktoberfest im Footballzentrum Ravelin wird gefeiert, getanzt und gelacht. Ab 15:00 Uhr warten zwei Festzelte auf euch – mit Schlager- und Wiesn-Hits im einen und Partybeats im anderen. Für nur 10 Euro Eintritt im Vorverkauf (inkl. Gratisgetränk) könnt ihr ein echtes Wiesn-Feeling genießen – mit Weißwürsten, Brezen, Grillhenderl und vielen weiteren Schmankerln. Neben kulinarischen Genüssen sorgen Spiele wie Nägel einschlagen, Sackhüpfen, Dosenschießen und die legendäre Maßkrug-Challenge für Unterhaltung. Das Highlight des Abends: Die Prämierung des schönsten Trachtenpärchens! Alle Einnahmen fließen direkt in die Förderung unserer Athletinnen und Athleten – also feiert mit für einen guten Zweck! 👉 Tickets: Oktoberfest 2025 – AFC Vienna Vikings Sonntag – Double Header: U16 & U18 am Feld Nach der Party am Samstag folgt am Sonntag der sportliche Höhepunkt: Ein Double Header mit unseren Nachwuchsteams! 📍 Footballzentrum Ravelin Unsere U16 geht mit Selbstvertrauen in die Partie: Drei Siege in drei Spielen, zuletzt allerdings mit einer etwas wackligen zweiten Halbzeit gegen die Dragons – jetzt heißt es, wieder voll fokussiert in die Begegnung mit den Lions zu gehen. Die U18 zeigte beim Saisonauftakt in Graz eine beeindruckende Leistung: Ein dominantes 7:62 gegen die Giants! Nun steht das erste Heimspiel an, und die Mannschaft will mit Unterstützung der Vamily an die starke Performance anknüpfen. Ob Party im Festzelt oder Action am Feld – dieses Wochenende ist ein Muss für alle Wikinger-Fans!Kommt vorbei, feiert mit uns und unterstützt unsere Teams! Wir freuen uns auf euch!

Read more >

Zwei Siege für die Young Vikings

Am Sonntag trafen die U14 und U16 Nachwuchsteams der AFC Vienna Vikings auf die Danube Dragons – und beide Mannschaften konnten ihre perfekte Saisonbilanz weiter ausbauen. U14: Souveräner vierter Sieg in Serie Die U14 der Vikings legte gegen die Dragons einen furiosen Start hin. Schon im ersten Viertel sorgten Matteo Schödl und Julian Fliedl mit ihren Touchdowns für klare Verhältnisse. Auch Emil Stadtthaler glänzte mit Interceptions, die sofort in Punkte umgemünzt wurden. Zur Halbzeit stand es bereits 0:40, womit die Mercy Rule in Kraft trat. Im dritten Viertel erzielte Rafael Waba noch einen weiteren Touchdown, bevor die Partie beim Stand von 8:48 endete. Alle Extrapunkte wurden sicher von Matteo Schödl verwandelt (in der U14 jeweils zwei Punkte). Die U14 feiert damit ihren vierten Sieg im vierten Spiel – ein beeindruckender Saisonstart! Head Coach Michael Tomasin zeigte sich nach dem Spiel besonders stolz auf die Vorbereitung und die Teamleistung: „Der Dank geht erstmal an alle Coaches. Wir haben uns noch nie so gut vorbereitet auf ein Spiel, weil es ein extrem wichtiges war – die letzten beiden Partien gegen die Rangers und die Dragons waren sehr knapp. Deshalb haben wir uns diesmal extrem gut vorbereitet. Die Kinder haben die ganze Woche über konzentriert gearbeitet, hatten Spaß und waren 100% dabei – und genau das war der ausschlaggebende Grund für diese dominante Leistung.“ U16: Starker Auftritt trotz Dragons-Aufholjagd Auch die U16 erwischte einen starken Beginn: Ilias Tadjer eröffnete das Spiel mit einem Touchdown, Luka Kowar verwandelte den PAT. Zwar konnten die Dragons kurz darauf verkürzen, doch ein Safety von Lelio Haeggblom brachte die Vikings wieder in Führung. Anschließend bauten Luka Kowar, Raffael Sukopp und Fabian Zubic (Interception-TD) den Vorsprung bis zur Halbzeit auf 6:31 aus. Nach der Pause kämpften sich die Dragons mit zwei Touchdowns zurück (18:31), doch am Ende sorgte Lenni Lehegzek mit seinem Touchdown für den Endstand von 18:37. Die U16 bleibt damit ebenfalls ungeschlagen und hält nach drei Spielen bei 3 Siegen aus 3 Partien. Head Coach Florian Markus fasste die Leistung seines Teams so zusammen: „Über lange Zeit haben wir gut performed, die erste Halbzeit sogar dominiert. In der zweiten sind wir dann ungewöhnlich unkonzentriert geworden. Aber wir werden die Fehler ausbessern und nächste Woche wieder voll Gas geben.“ Ausblick• U16: nächstes Spiel am 5. Oktober gegen die Lions• U14: spielt erst wieder am 1. November

Read more >

ready to take your business to the next level?

Get in touch today and receive a complimentary consultation.